Die Zitrone in guter Gesellschaft

Auf der Website von Der Standard hat die Journalistin Helga Gartner eine Rezension von drei Büchern der Mandelbaum-Reihe „Kleine Gourmandisen“ veröffentlicht, darunter mein Buch über die „Zitrone„. Hier ist der Teil, der den Zitrusfrüchten gewidmet ist

„Der Italiener Bruno Ciccaglione hat das Kochen – sein Leidenschaft – zum Beruf gemacht. Italophile Hobbyköche erfahren bei ihm, was man alles mit Artischocken anstellen kann, wie ein Risotto gerührt gehört oder erleben den „Liebeszauber der Zitrone“. Wer keine Zeit für einen Kochkurs hat, kann auch das frische grün-gelbe Büchlein lesen. Es ist ebenso wie alle Bücher aus der Gourmandisen-Reihe mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber geschmückt. Die Zitrusfrüchte sind vermutlich bereits 4000 Jahre alt und ihre Kultivierung begann in Asien. Durch verschiedenste Kreuzungen gibt es eine Vielzahl an Mitgliedern der Gattung Citrus. Die Zitronen sind eine der bekanntesten Vertreter und werden auch ganzjährig hierzulande verwendet. Da Zitronen nachreifen, werden sie oft schon grün vom Baum geholt und auf die Reise geschickt. „Geschützt“ werden sie dafür mit einer Wachsschicht. Sollen auch die ätherischen Öle der Schale verwendet werden, ist darauf zu achten, dass sie nicht behandelt wurde, oder noch besser, die Frucht von einem Biobetrieb stammt. Die Zitronen-Rezepte sind größtenteils aus der italienischen Küche und reichen von „Kandierten Zitronenschalen“, über „Zitronenhuhn“, „Kaninchen mit Honig und Zitrone“ zu Süßsspeisen wie „Zitronentiramisu“ oder dem typisch italienischen Digestiv „Limoncello“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: