
Mein Buch „Artischocke“ (Mandelbaum Verlag, 2016)
- Buchtipp: „Artischcoke“, „Die Presse“ (Juli 2017)
- Rezension des Buches „Artischocke“ im Brunnenviertler Magazine (März 2017)
- Interview mit Bruno Ciccaglione über das Buch „Artischocke“ auf Ö1 (Leporello)
- Interview mit der osterreichischen Artischockenpionierin Stephanie Theuringer über das Buch Artischocke
- Ein Beitrag von W24 TV über die erste Buchvorstellung des Buches „Artischocke“
- Cynar: der alte Werbefilm: „Gegen die Verschleicherscheinigungen des modernes lebens“
- Cynar: der moderne Werbefilm: „Carciofon!“

Artischockenzeiten
Dezember bis April und Juli bis September
Artischocken sind eine große Leidenschaft des Saporitokochs Bruno Ciccaglione so wie ein Hauptthema seiner Tätigkeit und in 2016 wurde sein Buch „Artischocke“ herausgegeben. Es ist heutzutage möglich, hochqualitative Artischocken von Dezember bis April und von Juli bis Ende September zu essen. In Italien ist die Artischocke ein typisches Winter- und Frühlingsgemüse.Sie wird dort von Dezember bis April geerntet. Es gibt Produzenten, die neue Anbaumethoden für weiter nördlich gelegene Abaugebiete entwickelt haben. Daher ist es heutzutage möglich auch große Mengen hochqualitativer Artischochen in Österreich (z.B. von der Familie Theuringer, aus dem Marchfeld) oder in Deutschland zu beziehen. Für sie ist der Sommer bis ca. Anfang Oktober die Erntezeit.
Artischocken in der Kunst